Wortwiege Festival für Theaterformen
Von 25. Februar bis 29. März 2026. »UNGEHEUER... ist viel!«
Wortwiege Festival 2026 unter dem Motto »UNGEHEUER... ist viel!«
„Ungeheuer ist viel. Doch nichts ungeheurer als der Mensch.“ – das berühmte Antigone-Zitat ist die Zündschnur für einen Spielplan über die ungeheuerliche Doppelnatur des Menschen: Mit den beiden monströsen Gesellschaftskomödien von Qualtinger/Merz sowie der Neu-Beschäftigung mit dem Mythos Troja, von Homer über Kleists Penthesilea bis zu zeitgenössischem Musik- und Tanztheater, einem brandneuen Lesetheater von Franz Schuh zu Karl Kraus, der Theaterserie REDEN! sowie Dialogformaten mit Gästen wie Klaus Theweleit, Daniela Strigl, Florian Scheuba, Raimund Löw, Lisz Hirn, Michael Köhlmeier, Barbara Toth oder Konrad-Paul Liessmann, eröffnet das Festival eine zeitgenössische Agora in den historischen Kasematten Wiener Neustadts.

DAS VOLKSFEST
Das Wortwiege Festival bringt ein weiteres der nur drei Theaterstücke von Helmut Qualtinger und Carl Merz auf die Bühne: Am 12. Mai soll Herrn Reindls traurige Existenz endlich Glanz erfahren. Was undenkbar ist, machen Neugier und Sensationslust möglich: Die Hinrichtung soll zum Volksfest der Nation werden. Scharfzüngig, zutiefst böse und enorm komisch.
Qualtinger/Merz´ ALLES GERETTET – Schauspiel: ein Wortwiege-Fundstück
Am 8.12.1881 ereignet sich einer der größten Unglücksfälle der Monarchie: Der Ringtheaterbrand kostet offiziell 384, inoffiziell mehr Menschen das Leben. 1882 steht „ganz Wien“ vor Gericht, als Angeklagter oder Zeugin. Ein berührendes, menschliches Welttheater entsteht, das von der Billeteuse bis zum Theaterdirektor, vom Erzherzog bis zum Feuerwehrmann versucht, Ursachen zu finden, die Wahrheit ans Licht zu bringen. Funkelnde Dialoge und Kabinettstücke der Charakterzeichnung bietet das Stück ebenso wie die verzweifelte Suche nach Wahrheit und Recht auf Erden – und in Österreich…
PUB QUIZ théâtral
An zwei Dienstagen lädt der neue Spielleiter der Wortwiege, Jérôme Junod, als Quizmaster zum gemeinsamen Wissenstest ein. Entlang der Themen des Festivals entwirft er knifflige Fragen aller Art. Je breiter also die maximal 5-köpfigen Teams aufgestellt sind, desto höher die Chance, am Ende den Preis zu gewinnen! Die Verbindung von Kunst und Wissen(schaft) ist eine Herzensangelegenheit der Wortwiege. Mit unserem neuen Pubquiz-Format kann das Publikum seine eigene Bildung in ganz unterschiedlichen Bereichen unter Beweis stellen, versorgt von unserem Gastronomiepartner Löwenherz. Und das Team mit den umfassendsten Kenntnissen darf auch preisgekrönt nach Hause gehen.
REDEN! – Roosevelt / Kennedy / Trump
Schauspieler und Schauspielerinnen beleben bedeutende historische und zeitgenössische Reden neu, Expert:innen analysieren die Rhetorik und Hintergründe. Im Vergleich verdeutlichen die Antrittsreden dreier sehr unterschiedlicher amerikanischer Präsidenten (Roosevelt, Kennedy, Trump) historische Entwicklungen der westlichen Welt. Das Böse Denken des Heinrich Himmler wird von der scharfen Analyse Hannah Arendts entmachtet. Beide bieten auf unterschiedlichste Weise tiefe Einblicke in die Denkweisen totalitärer Regime.

SALON am Sonntag
Das zeitgenössische Update des historischen „Salons“: Anna Luca Krassnigg lädt jeden Sonntag Persönlichkeiten aus Kunst, Literatur und Wissenschaft ein, brennende Fragen der Gegenwart im Licht des Spielzeitmottos zu diskutieren. Diesmal bereichern uns Daniela Strigl, Klaus Theweleit, Florian Scheuba, Lisz Hirn, Peter Strasser, Jonas Grethlein, Judith Kohlenberger, Barbara Tóth, László Földenyi und Jérôme Junod.
